Die Freiwillige Feuerwehr Freienhagen existiert seit 1905. Sie unterteilt sich in Einsatzabteilung, Jugendfeuerwehr und Feuerfüchse.
Die Einsatzabteilung der Freiwilligen Feuerwehr Freienhagen trifft sich alle zwei Wochen am Mittwochabend um die Ausbildungsdienste zu absolvieren. Im Winter finden diese Dienste vorwiegend theoretisch im Schulungsraum statt. Ab dem Frühjahr, wenn es wieder länger hell ist, geht es raus an die frische Luft.

Ab dem Frühjahr, wenn es wieder länger hell ist, geht es dann raus. Hier wird für die Feuerwehrwettkämpfe trainiert und bei den Ausbildungsdiensten praktisch für den Ernstfall ausgebildet. Hier werden alle Themen die uns betreffen abgearbeitet; unter anderem Löschangriffe, Hilfe nach Unwettern oder die Technische Hilfeleistung bei Verkehrsunfällen. An einigen Terminen im Jahr treffen wir uns mit der Wehr aus Netze um gemeinsam zu üben.

In den Sommermonaten treffen wir uns an einigen Samstag Nachmittagen, an denen wir besonders umfangreiche Themen ausbilden. Zudem treffen wir uns mehrmals im Monat um Fahrzeuge, Geräte und Gerätehaus zu warten und zu pflegen.
Ansprechpartner:
Jannic Stietz – Wehrführer
Ingo Schlüter – Stellv. Wehrführer
Julian Schmidt – Jugendwart
Johannes Ulrich – Stellv. Jugendwart
Katrin Martin – Betreuerin Feuerfüchse
Annett Heldt – Betreuerin Feuerfüchse
Jugendfeuerwehr Freienhagen
Die Jugendfeuerwehr Freienhagen ist die Jugendabteilung der Freiwilligen Feuerwehr Freienhagen. In dieser befinden sich Jugendliche von 10 bis 18 Jahren.
Neben feuerwehrtechnischer Ausbildung, welche den Jugendlichen die Arbeit der Freiwilligen Feuerwehr sowie dessen Geräte näherbringt, findet man in der Jugendfeuerwehr auch sehr viel Spiel und Spaß.
Unser Jahr fängt immer mit dem Stadtjugendfeuerwehrtag an, bei dem sich die Jugendfeuerwehren der Stadt Waldeck versammeln und Jahresberichte des letzten Jahr austauschen. Ähnlich findet etwas später dann der Jugendfeuerwehrtag für den Kreis Waldeck- Frankenberg statt, zu den wir mit einer kleinen Deligation fahren.
Im Frühjahr verteilen wir jedes Jahr die gelben Säcke in Freienhagen mit unseren Feuerwehrautos.
Wenn es im Frühjahr wärmer wird beginnen wir mit dem Üben für die Wettbewerbe, welche jedes Jahr auf Stadt und Kreisebene, mit einem gemeinsamen Zeltlager stattfinden.
In diesen Wettbewerb geht es darum, einen Löschangriff von drei Bränden vorzunehmen. Dieses geschiet so schnell wie möglich und möglichst fehlerfrei. In der Jugendfeuerwehr findet diese Wettbewerbsübung ohne Wasser und natürlich ohne richtigen Brand statt.
Damit jedoch auch dabei der Spaß an oberster Stelle steht, machen wir wenn es im Sommer schön warm ist manchmal auch eine Nassübung. Das ist eine Wasserschlacht mit Feuerwehrschleuchen.
Die Zeltlager im Sommer, bei denen auch die Wettbewerbe stattfinden sind jedes Jahr das Highlight. Von Freitag bis Sonntag gibt es viel Spaß zusammen mit anderen Jugendfeuerwehren auf einem Zeltplatz. Nachts wird dann in großen Gemeinschaftszelten geschlafen.
Nach den beiden Zeltlagern geht es dann an die feuerwehrtechnische Ausbildung. Doch auch Spiele und Filmabende kommen dabei nicht zu kurz.
In der zweiten Jahreshälfte veranstalten wir auch so manche gemeinsame Fahrt und Unternehmung, wie zum Beispiel Schlittschuhlaufen, Sommerrodelbahn, Pizzaessen, Eisessen, Besichtigungen, und vieles mehr.
Im Herbst findet seit 2019 ein Feuerwehrknotenwettbewerb in der Stadt Waldeck statt, bei dem unsere Feuerwehrknoten auf Richtigkeit und Schnelligkeit angewendet werden.
An unserem Nikolausmarkt führen wir jährlich den Kaffee und Kuchenverkauf durch.
Zum Jahresabschluss wichteln wir und bestellen dazu meist Pizza. Anschließend schauen wir noch einen Film.

Der Übungsabend in der Jugendfeuerwehr findet in den Sommermonaten (zwischen Osterferien und Herbstferien) immer montags ab 18 Uhr und den Wintermonaten immer mittwochs ab 18 Uhr statt. Bei Fragen stehen die Ansprechpartner Julian Schmidt (Tel. 015155338793) und Johannes Ulrich (Tel. 015123704482) gerne zur Verfügung.
Neueste Kommentare